Der, der an ein „teures Pflaster“ denkt,

im Geiste schon die Rechnung schwenkt,

die dieses gerne provoziert,

wenn man zu lang‘ auf ihm flaniert.

„Teure Pflaster“ sind als Promenaden schön

meist in den großen Städten anzuseh’n.

Recht schnell sind hier mehr als die eig’nen Füße platt,

was meist viel mit den Preisen auch zu tuen hat.

Deshalb meistens gefallen

„Teure Pflaster“ vor allem

den Reichen und Schönen,

die sich dort gern‘ verwöhnen.

Wer hätte aber gedacht,

dass Parkinson macht

vereinzelt ebenso reich und schön,

weil man mit teurem Pflaster wird zuweilen geseh’n.

Keine Ahnung, was damit ist gemeint?

Nun, wenn ein teures Pflaster eint

alle Reichen und Schönen auf dieser Welt,

dann unter diese auch jeder „Parki“ wohl fällt,

der trägt dieses sau-teure Pflaster aus „Rotigotin“,

beim Shoppen und beim um die Häuser zieh’n.

Denn wer sagt, auf „teurem Pflaster“ müssen man laufen?

Manchmal genügt es vielleicht, solches zu kaufen

und mit einem Mal ändert sich die eigene Sicht

auf manche Dinge – oder auch nicht.


Alle auf dieser und den folgenden Seiten verwendeten Texte und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Solltest Du diese oder Teile hiervon verwenden wollen, wende Dich bitte an die Autorin – anja@gezittert-gereimt.de – ein Text von Anja Allmanritter, Koblenz